Der Radikale Salon
Herzlich willkommen beim Radikalen Salon unter dem Motto „Radikal Arbeiten: Stories, die anders sind“. Hier geht es um Geschichten und Persönlichkeiten, nicht um Themen oder Trends. In jeder Folge sprechen wir mit Menschen, die durch ihre Einzigartigkeit herausstechen – ob durch ungewöhnliche Karrierewege, herausfordernde Lebenserfahrungen oder besondere Ideen. Hier hat jede Perspektive Platz, auch und gerade dann, wenn sie unbequem oder „anders“ ist. Unsere Leitfragen sind dabei stets: „Warum tust du das, was du tust?“ und „Wie bist du zu dem geworden, der du heute bist?“. Was treibt Menschen an, in der Arbeitswelt ihre ganz eigene Richtung einzuschlagen? Wie finden sie Erfüllung – oder auch Frustration – in dem, was sie tun? Mit einem offenen Blick und dem Ansatz des „Radikalen Arbeitens“ erforschen wir, was es bedeutet, authentisch zu leben und zu arbeiten, jenseits konventioneller Erwartungen und standardisierter Karrierepfade. Im Radikalen Salon erwarten dich tiefgehende Gespräche, ungeschönte Lebensgeschichten und die ganz persönlichen Antworten auf die Fragen, die viele von uns beschäftigen: Was bedeutet Arbeit für uns wirklich? Und wie schaffen wir es, dabei wir selbst zu bleiben? Begleite uns auf einer Reise zu den unentdeckten Geschichten hinter dem Arbeitsleben – wo es nicht um perfekte Karrieren geht, sondern um den Mut, anders zu sein.
Episodes
Sunday Oct 06, 2024
Sunday Oct 06, 2024
In dieser spannenden Episode des Radikalen Salons diskutieren Romy Kopsch und Markus Väth mit ihren Gästen Patrick und Florian über die Anforderungen an moderne Arbeitsräume. Dabei geht es nicht nur um physische Büros, sondern auch um mentale und strukturelle Aspekte, die das radikale Arbeiten fördern.
Die Diskussion beleuchtet aktuelle Entwicklungen, wie die Rückkehr zu physischen Büros bei großen Unternehmen und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Patrick und Florian teilen ihre Perspektiven aus der Welt der Büromöbel und der Verwaltung und sprechen über die Veränderungen, die sie beobachten.
Ein zentrales Thema ist die Frage, wie Arbeitsumgebungen gestaltet sein sollten, um Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation zu fördern. Die Runde diskutiert die Bedeutung von Vertrauen, Selbstverantwortung und Erwartungsmanagement in der modernen Arbeitswelt.
Erfahren Sie, wie Unternehmen und Führungskräfte Räume schaffen können, die den vielfältigen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt gerecht werden, und welche Rolle das Mindset der Beteiligten dabei spielt.
UNSERE GÄSTE
Florian Zejewski beschäftigt sich mit Innovation, Netzwerken, Improtheater und Comedy im Kontext der Verwaltung. Dabei geht es ihm um Selbstorganisation, Community Building in Form von Gebetskreisen und Workshops zum Themenfeld "Mitarbeiter finden und binden".
Mehr dazu: www.verwaltungspunk.de
https://www.instagram.com/floriansagt/
https://mtm-mentors.com
Patrik Metzger ist seit 16 Jahren in der Büromöbelbranche, davon 8 Jahre zusammen mit US Konzernen. Derzeit als Head-of-Sales für MillerKnoll tätig und verantwortlich für den DACH Raum.
https://www.linkedin.com/in/patrik-metzger-13a84111b/
Sunday Sep 22, 2024
Sunday Sep 22, 2024
In dieser spannenden Folge von Radikal Arbeiten spricht Markus Väth mit Daniel Vonier über dessen Weg von der Strategieberatung zur Selbstständigkeit und seine Leidenschaft für tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen. Daniel teilt seine Erfahrungen und Einsichten über die Bedeutung von Selbstorganisation, Führung und Organisationskultur und wie man tiefsitzende Probleme in Unternehmen an der Wurzel anpackt.
Gemeinsam diskutieren sie, wie emotionale und kognitive Anschlussfähigkeit sowie der Wille zur Veränderung essenziell sind, um wirklich radikale Transformationen zu erreichen. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die die Arbeitswelt von innen heraus verändern möchten.
UNSER GAST
Daniel ist ein anerkannter Vordenker, Organisationsberater und Keynote-Speaker mit dem Fokus auf zukunftsfähiger Führung. Durch seine langjährige persönliche Führungserfahrung in einigen der renommiertesten DAX-Konzerne bringt er eine tiefgreifende Expertise aus dem HR- und Strategie-Bereich mit. Seine Arbeit fokussiert sich auf die Transformationsbegleitung und Weiterentwicklung von Individuen, Teams und Organisationskulturen. Er denkt und arbeitet radikal systemisch und stellt dabei viele der tradierten Glaubenssätze in Unternehmen kritisch in Frage. Daniel ist Autor mehrerer Publikationen u.a. des Buches mit dem provokanten Titel „Unlearning Hierarchy“.
Link zum Unlearning Hierarchy & dem Buch: https://www.unlearning-hierarchy.de/
Daniel bei LinkedIN: https://www.linkedin.com/in/danielvonier/
Sunday Sep 08, 2024
Sunday Sep 08, 2024
In dieser spannenden Episode des Radikalen Salons spricht Markus Väth mit Marija Radtke, einer erfahrenen Beraterin und Coach, über die Prinzipien des radikalen Arbeitens und deren Bedeutung in der modernen Arbeitswelt.
Marija erklärt die vier zentralen neurobiologischen Grundmotive, die unser Handeln und Denken beeinflussen, und wie diese mit den sieben Spielregeln des radikalen Arbeitens harmonieren. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen agiler Transformationen und gibt wertvolle Einblicke, wie Teams und Organisationen ihre Ziele effektiv erreichen können.
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, emotionale Superressourcen zu nutzen und eine starke Fehlerkultur zu entwickeln. Diese Episode bietet praxisnahe Tipps und Inspirationen für alle, die die Arbeitswelt aktiv mitgestalten wollen.
UNSER GAST
Marija Radtke hilft Unternehmen, die notwendigen Veränderungen umzusetzen, um zukunftssicher zu sein, im Sinne von: zukunfts-gestaltend, zukunfts-stark und zukunfts-freudig. Sie studierte BWL in München und war nach Projekten in der Touristik und Aufenthalten in Südafrika mehrere Jahre als Unternehmensberaterin bei Accenture tätig. Seit 2006 ist sie überwiegend als selbständige Beraterin und Coach im Rheinland aktiv. Als systemischer Coach hat sie mehrere lean/agile Transformationen in großen Unternehmen begleitet und ist zertifizierte Master Coach sowie Neuro Resonanz und emTrace® Coach. Zudem ist sie Host des Podcasts „Brain Boosted Transformation“. Ihre Vision ist eine Gesellschaft, in der Menschen in ihrer Kraft sind, ihre Unterschiedlichkeit schätzen und gemeinsam eine enkelfähige Zukunft gestalten.
LINKS
Marija bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marija-radtke-04303718a/Marijas Podcast Brain Boosted Transformation: https://open.spotify.com/show/5aM4efLHbi1tABu9aMbvYQ?si=6305e61894274444Mailkontakt: coaching@radtke.eu
Sunday Aug 25, 2024
#17 Radikal Arbeiten mit Psychologischer Sicherheit | Mit Eva Stock
Sunday Aug 25, 2024
Sunday Aug 25, 2024
Willkommen zu einer neuen Episode des Radikalen Salons! In dieser Folge begrüßen wir Eva Stock, Chief People und Marketing Officer bei Comspace.
Was bedeutet es, angstfrei zu arbeiten und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Eva teilt ihre Erfahrungen aus verschiedenen Arbeitsumfeldern und erklärt, wie wichtig psychologische Sicherheit für ein produktives und gesundes Arbeitsklima ist.
Erfahren Sie, wie HR dazu beitragen kann, ein angstfreies Arbeitsumfeld zu schaffen, und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen. Diskutiert werden auch die Grenzen und Möglichkeiten von HR, insbesondere in Krisenzeiten. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeitsweise mit.
Viel Spaß beim Zuhören und bis zur nächsten Folge!
UNSER GAST
Eva Stock ist HR-Expertin, Bloggerin (www.hrisnotacrime.com), Podcasterin („Handbuch Personal") und Autorin (HR True Story). Mit mittlerweile über 12 Jahren Berufserfahrung, hat sich die studierte Soziologin in verschiedenen Umfeldern behauptet: Konzern, Agentur, Mittelstand und Startup. Und das nicht immer nur in der Rolle von People & Culture. Aber moderne und umfassende Personalarbeit ist der zweifachen Gewinnerin des HR Innovation Award ein Hauptanliegen. Als Gründungsmitglied von HRespect.de, einer Initiative gegen Diskriminierung und Rassismus am Arbeitsplatz, macht Eva deutlich: Arbeit muss ganzheitlich betrachtet werden. Diesen Grundsatz bringt sie seit Januar 2022 als Mitglied der Geschäftsleitung in die Digitalagentur comspace aus Bielefeld ein. Als Chief People & Marketing Officer verantwortet sie verschiedene Bereiche aus Marketing und Organisationsentwicklung – remote aus Berlin heraus.
LINKS
Eva bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/eva-stock-78121110a/
Saturday Aug 10, 2024
#16 Radikale Selbstakzeptanz und Inklusion in der Arbeitswelt
Saturday Aug 10, 2024
Saturday Aug 10, 2024
In dieser Episode des Radikalen Salons begrüßen Romy Kopsch und Markus Väth Laura Noelle Gassen. Laura erzählt ihre persönliche Geschichte und erklärt, wie sie als ehemalige Unternehmensberaterin und Führungskraft mit ihrer Borderline-Persönlichkeitsakzentuierung umgeht und wie sie versucht, das Thema Psychische Störung und Arbeitswelt zu verbinden.
Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen in die Arbeitswelt. Laura spricht über ihre Therapien und die Notwendigkeit, zwischen Persönlichkeit und Verhalten zu unterscheiden. Sie betont die Wichtigkeit von offenen Gesprächen und einem inklusiven Ansatz in Unternehmen.
Hören Sie rein, um mehr über Lauras inspirierenden Weg und ihre Vision für eine inklusive Arbeitswelt zu erfahren. Ein Muss für alle, die an echter Diversität und Inklusion interessiert sind.
UNSER GAST
Laura Noelle Gassen ist eine engagierte Aktivistin für Mental Illness Inclusion, Speakerin und Podcast-Host. Als ehemalige Führungskraft in der Unternehmensberatung unterstützt sie Organisationen dabei, ein empathisches und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. Laura verbindet fachliche Expertise mit persönlicher Erfahrung und thematisiert dabei die Messbarkeit von kognitiver Diversität und entmystifiziert Persönlichkeitsstörungen, um Wege aufzuzeigen, wie betroffene Menschen erfolgreich in die Arbeitswelt integriert werden können.
LINKS
Laura bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lauranoellegassen
Lauras Podcast: https://open.spotify.com/show/1shbNZffRBhRBMrqfLKf6v?si=f1a28bbca4b442a7
YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@LauraNoelleGassen
Website: https://www.lauranoellegassen.com/
Sunday Jul 28, 2024
Sunday Jul 28, 2024
In dieser Folge unseres Radikalen Salons diskutieren Markus Väth und Romy Kopsch mit Dr. Ilona Bürgel über die Illusionen des Erfolgs und die Bedeutung authentischen Arbeitens. Dr. Bürgel, Psychologin und Expertin für positive Psychologie, teilt ihre Ansichten über Selbstoptimierung und die Gefahr, sich ständig mit anderen zu vergleichen.
Wir tauchen ein in die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und erkunden, wie man trotz gesellschaftlichem Druck und ständigen Vergleichen zu sich selbst finden kann. Dabei werden praxisnahe Tipps gegeben, wie man authentisch und zufrieden arbeiten kann, ohne den Fokus auf die eigenen Bedürfnisse zu verlieren.
Die Episode beleuchtet auch die Rolle der Führungskräfte und wie sie menschliche Stärken in ihren Teams erkennen und fördern können. Lassen Sie sich inspirieren, Ihre eigene Arbeitsweise zu reflektieren und herauszufinden, was Sie wirklich erfüllt und glücklich macht.
UNSER GAST
Dr. Ilona Bürgel zählt zu den führenden Vertretern der Positiven Psychologie im deutschsprachigen Raum - als Referentin, Autorin mit bislang 14 Büchern, davon einem Themenbestseller und Coach für Menschen die viel und gern leisten und leben.
LINKS
Ilona bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-ilona-b%C3%BCrgel-ichgut-allesgut/
Website: https://ilonabuergel.de/
Sunday Jul 14, 2024
Sunday Jul 14, 2024
In dieser Episode des Radikalen Salons diskutieren Markus Väth und Romy Kopsch mit Sven Franke über das innovative Konzept von New Pay und wie es die Vergütungssysteme in Unternehmen revolutioniert. Sven erklärt, warum herkömmliche Gehaltsmodelle nicht mehr zeitgemäß sind und wie NewPay durch Transparenz und individuelle Wertbeiträge eine gerechtere und nachhaltigere Vergütungsstruktur schafft.
Erfahren Sie, welche Herausforderungen und Chancen die Einführung von New Pay mit sich bringt, wie Transparenz in Gehälter Einzug hält und warum es wichtig ist, den eigenen Wertbeitrag im Unternehmen zu erkennen und zu kommunizieren. Ein spannender Einblick in die Zukunft der Arbeitswelt und die notwendigen Veränderungen im Umgang mit Vergütung.
UNSER GAST
„Experimente wagen und Neuland erkunden“, nach dieser Maxime lebt und arbeitet Sven Franke. Er ist Organisations- und Prozessbegleiter, Sparringspartner für Führungskräfte und Betriebsräte, Autor und Keynote-Speaker. Nach einer klassischen Konzernkarriere machte er sich 2011 als Entrepreneur auf den Weg. Er gründete Equity Change Management und begleitet seitdem Unternehmen bei der Einführung von Mitarbeiterbeteiligungsmodellen.
LINKS
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenfrankeequitycm/
Buch: https://shop.haufe.de/prod/new-pay-journey
Sunday Jun 30, 2024
Sunday Jun 30, 2024
In dieser Folge des Radikalen Salons diskutieren Romy Kopsch, Markus Väth und Jasmin Marks über die Bedeutung einer Endlichkeitskultur in Unternehmen. Jasmin erklärt, wie Unternehmen und Menschen einen besseren Umgang mit dem Thema Tod und Verlust finden können. Sie betont die Wichtigkeit, das Thema Tod nicht zu tabuisieren und wie es uns helfen kann, bewusster und erfüllter zu leben.
Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn man sich mit der eigenen Endlichkeit auseinandersetzt. Jasmin gibt praktische Tipps, wie Führungskräfte und Mitarbeiter sensibel und empathisch auf Todesfälle im Arbeitsumfeld reagieren können. Zudem wird darüber gesprochen, wie eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod zu einem tieferen Verständnis und einer stärkeren Verbindung innerhalb von Teams führen kann.
Erfahren Sie, wie eine neue Kultur des Abschieds nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Kontext von großer Bedeutung sein kann und welche positiven Auswirkungen dies auf die Arbeitswelt hat.
UNSER GAST
Jasmin Marks und Ihr Geschäftspartner Sebastian Böttcher verstehen sich als inFINITY EMPOWERMENT® Trainer, denn sie bestärken Menschen und Gemeinschaften einen zeitgemäßen und leichten Umgang mit der Endlichkeit zu finden. Mit kreativen, einzigartigen Lösungskonzepten – von Workbook, über Führungskräftetraining und Endlichkeitskulturentwicklung bis hin zum Retreat - entfalten die KundInnen viele Mehrwerte fürs eigene Leben als auch für das der Mitmenschen.
LINKS
Website: www.colors-of-death.deInstagram: @colors.of.deathLinkedIn: Jasmin Marks
Sunday Jun 16, 2024
Sunday Jun 16, 2024
In dieser Folge des Radikalen Salons diskutieren Markus Väth und sein Gast Vicky Janssen darüber, wie wichtig es ist, dass Menschen ihre natürlichen Talente nutzen und nicht von unnötigen Aufgaben überfordert werden.
Ein zentrales Thema ist die Rolle kuratierter Coworking Spaces als Lernorte, die Mitarbeitenden helfen können, neue Methoden und Werkzeuge kennenzulernen. Vicky spricht auch über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation und die Bedeutung von Frauenförderung in der Arbeitswelt.
Das Gespräch bietet wertvolle Einblicke in die Frage, wie Unternehmen eine gesunde und erfüllende Arbeitsumgebung schaffen können, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht wird.
UNSER GAST
Vicki Janssen arbeitet bei der Schecker GmbH als Digitalisierungsmanagerin, ist im Vorstand der German Coworking Federation - dem Bundesverband Coworking und als Genossin in der Fast Forwork e.G. Bereits seit 1999 interessiert Sie sich für die Themen rund um die digitale Transformation, ist mehrfache Unternehmensgründerin und einfach immer gut drauf. Und das kann in Ostfriesland, wo die gebürtige Leipzigerin seit mehr als 20 Jahren lebt, ja auch eine Herausforderung sein.
LINKS
Website: https://vicki-janssen.de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vickijanssen1/
Monday Jun 03, 2024
Monday Jun 03, 2024
In dieser Episode des Podcasts "Radikal Arbeiten" tauchen Romy Kopsch und ihre Gesprächspartnerin Birgit Ruttkowski tief in das Konzept des radikalen Neubeginns ein. Sie diskutieren, wie unsere Lebensumstände und gesellschaftlichen Erwartungen uns davon abhalten können, unser wahres Selbst zu erkennen und zu leben.
Birgit, Expertin für Bewusstseinsarbeit und Meditation, teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man Krisensituationen als Chance für einen Neubeginn nutzen kann. Sie betont die Bedeutung von Selbstreflexion, Mut und der Fähigkeit, sich von alten Mustern zu lösen, um einen authentischen Weg zu finden.
Romy und Birgit sprechen über die Rolle von Meditation und Achtsamkeit in diesem Prozess und wie diese Praktiken helfen können, innere Klarheit zu erlangen und uns mit unserer wahren Essenz zu verbinden. Sie bieten praktische Tipps, wie man den Alltag achtsamer gestalten kann und welche kleinen Schritte zu einem radikalen Neubeginn führen können.
Ein inspirierendes Gespräch für alle, die bereit sind, alte Wege zu verlassen und ihr Leben neu zu gestalten.
UNSER GAST
Birgit Ruttkowski arbeitet seit 2002 in eigener Praxis und lehrt die Kunst der Transformation und Meditation. Sie begleitet Menschen dabei erfolgreich durch eine Welt im Wandel zu navigieren, sich beruflichen wie persönlichen Herausforderungen mit Eleganz zu stellen und so Teil der Lösung zu werden.
Ihr Motto: "Erschaffen wir eine Welt, in der wir bereit sind, uns unseren Ängsten zu stellen und diese zu überwinden.
Betrachten wir uns selbst und andere Menschen frei von Bewertung und Vorurteil."
LINKS
Website: https://www.antakarana-institut.de
Website: https://equinox-agk.de